Vor 25 Jahren trat das rheinland-pfälzische Weiterbildungsgesetz in Kraft. Seitdem bildet es die Basis für ein vielfältiges und zukunftsorientiertes Weiterbildungsangebot in Rheinland-Pfalz. Das Weiterbildungsministerium und der Landesbeirat für Weiterbildung feierten dieses Jubiläum am 26.01.2021 im Rahmen einer Online-Konferenz mit über 100 Teilnehmenden.
Durch die Veranstaltung führte Sina Mainitz. Die medienpädagogische und technische Begleitung erfolgte durch medien+bildung.com.
Grußworte
Weiterbildungsminister Prof. Dr. Konrad Wolf und der Vorsitzende des Landesbeirats für Weiterbildung, Harry Hellfors eröffneten die Feierstunden mit ihren Grußworten.
Ausschnitt des Grußwortes von Minister Wolf
Um dieses Video anschauen zu können, müssen Sie Cookies von folgenden Anbietern akzeptieren: youtube-nocookie.com
Akzeptieren Weitere Informationen
Das Grußwort von Harry Hellfors in Auszügen
Um dieses Video anschauen zu können, müssen Sie Cookies von folgenden Anbietern akzeptieren: youtube-nocookie.com
Akzeptieren Weitere Informationen
Festrede
Die Festansprache zum 25jährigen Jubiläum hielt Prof. Dr. Henning Pätzold von der Universität Koblenz-Landau.
Ausschnitt der Festrede
Um dieses Video anschauen zu können, müssen Sie Cookies von folgenden Anbietern akzeptieren: youtube-nocookie.com
Akzeptieren Weitere Informationen
Gesprächsrunde ‚Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe‘
An der Gesprächsrunde mit dem Schwerpunkt Weiterbildung als gemeinsame Aufgabe von Politik und Gesellschaft: Herausforderungen, Perspektiven und Erfolgsgeschichten nahmen teil:
- Weiterbildungsminister Prof. Dr. Konrad Wolf
- Stefanie Brich, stellv. Vorsitzende des Landesbeirats; Geschäftsführerin der ELAG
- Monika Nickels, stellv. Vorsitzende des Verbandes der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz
- Elisabeth Vanderheiden, Geschäftsführerin der KEB
Ausschnitt des Gesprächs
Um dieses Video anschauen zu können, müssen Sie Cookies von folgenden Anbietern akzeptieren: youtube-nocookie.com
Akzeptieren Weitere Informationen
Inhaltlich wurden die Gesprächsthemen durch folgende Inputs eingeführt:
Politische Bildung
Um dieses Video anschauen zu können, müssen Sie Cookies von folgenden Anbietern akzeptieren: youtube-nocookie.com
Akzeptieren Weitere Informationen
2. Chance
Um dieses Video anschauen zu können, müssen Sie Cookies von folgenden Anbietern akzeptieren: youtube-nocookie.com
Akzeptieren Weitere Informationen
Digitalisierung
Um dieses Video anschauen zu können, müssen Sie Cookies von folgenden Anbietern akzeptieren: youtube-nocookie.com
Akzeptieren Weitere Informationen
Videobotschaften
Alle Programmpunkte wurden durch Statements zur Bedeutung und Erfolgsgeschichte des Weiterbildungsgesetzes flankiert. Die einzelnen Beiträge können Sie hier einsehen:
Doris Ahnen, Ministerin der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz
Dr. Peter Krug, Ministerialdirigent a D, Abteilungsleiter für Weiterbildung der Landesregierung RLP (1995)
Um dieses Video anschauen zu können, müssen Sie Cookies von folgenden Anbietern akzeptieren: youtube-nocookie.com
Akzeptieren Weitere Informationen
Hendrik Hering, Landtagspräsident und Vorsitzender des vhs-Verbands in Rheinland-Pfalz
Petra Franz-Baudisch, Vorstandssprecherin der LAG anderes lernen e.V.
Dietmar Muscheid, Vorsitzender DGB Rheinland-Pfalz/Saarland Vorsitzender Aufsichtsrat ARBEIT & LEBEN
Um dieses Video anschauen zu können, müssen Sie Cookies von folgenden Anbietern akzeptieren: youtube-nocookie.com
Akzeptieren Weitere Informationen
Thomas Sartingen, Vorsitzender Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz Dorothee Wüst, Bildungsdezernentin der Evangelischen Kirche der Pfalz
Katharina Rößler, 1. Vorsitzende der Landjugend RheinhessenPfalz
Claudia Altwasser, Vorsitzende des Bildungswerks des Landessportbundes Rheinland-Pfalz
Um dieses Video anschauen zu können, müssen Sie Cookies von folgenden Anbietern akzeptieren: youtube-nocookie.com
Akzeptieren Weitere Informationen
Michael Staudt, Direktor Volkshochschule Kaiserslautern
Rita Lanius-Heck, Präsidentin der Landfrauen Rheinland-Nassau
Thomas Berenz, Bischöflicher Beauftragter für Erwachsenenbildung und Leitung des Arbeitsbereich Erwachsenen- und Familienbildung Bistum Trier
Um dieses Video anschauen zu können, müssen Sie Cookies von folgenden Anbietern akzeptieren: youtube-nocookie.com
Akzeptieren Weitere Informationen