Montag, 30. September 2024

TRANSFORMATIONS-TALK

Digitale Veranstaltungsreihe ab 13.03.2024

Transformationstalk des Landesbeirats für Weiterbildung Rheinland-Pfalz

Worum es geht

In dieser Reihe werden Themen, Angebote, Formate und Projektideen vorgestellt, die die staatlich anerkannten Weiterbildungsträger und das MASTD angesichts der aktuellen Transformationsprozesse realisieren. Damit ergänzen sich die Angebote der WB 7 und der MASTD zur Gestaltung der Transformation. Diese Angebote unterstützen Menschen dabei, diese Prozesse besser zu verstehen, sich weiter zu qualifizieren, zu diesen Entwicklungen einen eigenen Standpunkt dazu zu entwickeln und diese Transformationssprozesse aktiv mitzugestalten.

Der Transformations-Talk ist eine gemeinsame digitale Veranstaltungsreihe der staatlich anerkannten Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (MASTD).

 

Für wen?

Multiplikator:innen in den Weiterbildungseinrichtungen, Kursleitende sowie interessierte Bürger:innen

 

Wie funktioniert es?

Die virtuelle Reihe findet jeden zweiten Mittwoch im Monat (außerhalb der Ferien) statt. Sie beginnt jeweils 9:00 Uhr und dauert ca. 30 Minuten. Ein:e Expert:in gibt einen inhaltlichen Input, an den sich ein Austausch anschließt.

 

So nehmen Sie teil

Für die Veranstaltungen wird ZOOM genutzt.
Wichtige Informationen dazu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung Transformations-Talk (PDF).
Dieser Link führt zur aktuellen Veranstaltung.

 

Ihre Fragen

Fragen beantworten wir gerne per Mail: info [at] landesbeirat-fuer-weiterbildung.de

 

Welche Angebote gibt es?

13.03.24 | Gestalten Sie die Zukunft der Weiterbildung mit KI!

Die Fortschritte in der KI-Technologie prägen bereits jetzt das Gesicht der Bildungslandschaft. Aber wie lässt sich diese Transformation nahtlos in bestehende Bildungsplattformen integrieren? Und wie können Teams erfolgreich auf diese transformative Reise mitgenommen werden?
Machen Sie den nächsten Schritt und nehmen Sie an unserem kostenlosen Transformationstalk teil.

Erfahren Sie von Marco Fusaro, Geschäftsführer des Bildungswerks des LSB Rheinland-Pfalz, wie es gelungen ist, generative KI reibungslos ins Bildungsmanagement zu integrieren. Seine Einsichten liefern wertvolle Informationen für alle, die daran interessiert sind, diesen Wandel aktiv zu gestalten und die Möglichkeiten, die KI für das Bildungsmanagement bietet, voll auszuschöpfen.

Hier können Sie sich den Input als Video ansehen.

10.04.24 | Beratungsstelle VR/AR & Gamification

Virtual Reality Anwendungen, Augmented Reality Umgebungen, Gamification und Game-Based Learning gewinnen in der Erwachsenenbildung zunehmend an Bedeutung. Sie sind Ausdruck des Wandels in Formaten, Lernbedürfnissen, Lehr- und Lernmethoden, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung. Diese Technologien bieten innovative Ansätze, um Lerninhalte ansprechender, interaktiver, nachhaltiger und effektiver zu vermitteln. Sie ermöglichen es den Lernenden, komplexe Konzepte auf intuitive Weise zu erfassen, indem sie in virtuelle oder angereicherte Umgebungen eintauchen, die die reale Welt simulieren oder erweitern.

Eine Beratungsstelle der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz (KEB) - gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz - berät Weiterbildungseinrichtungen, aber auch Kursleitende - im Hinblick auf die Einsatzmöglichkeiten dieser Anwendungen in der Erwachsenenbildung.

Leonie Höckbert, die Digitalisierungsbeauftragte der KEB, wird das Projekt in diesem Transformations-Talk vorstellen. Sie wird dabei insbesondere auf die Beratungsangebote eingehen, die Weiterbildungseinrichtungen und Kursleitenden Unterstützung hinsichtlich der technischen Umsetzung und pädagogischen Integration dieser digitalen Werkzeuge bieten. Das Projekt steht im Zeichen der digitalen Transformation in der Erwachsenenbildung, mit einem Fokus auf praxisorientierte Lösungen und die Verbesserung der Lernerfahrung durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien.

Video Transformations-Talk vom 10.04.2024

08.05.24 | Resilienzzirkel – für Menschen im Prozess

Die Lebens- und Arbeitswelt unterliegt ständigen Veränderungsprozessen und jeder Mensch durchläuft in seinem Leben kleinere und größere Krisen.

Erfahren Sie von Annika Stein, Mitarbeiterin des Bildungswerks des LSB Rheinland-Pfalz, wie eine erfolgreiche (Online-)Veranstaltungsreihe zum Thema Resilienz Menschen dabei unterstützt, wertvolle Strategien für den Umgang mit Herausforderungen zu entwickeln und damit die ganz persönliche Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Video Transformations-Talk vom 08.05.2024

12.06.24 | KI in der Erwachsenenbildung – Chancen, Grenzen und Einsatzmöglichkeiten – Praxisperspektiven

Dieser Transformations-Talk vereint Vertreter:innen aller anerkannten Weiterbildungsorganisationen, um das spannende und zukunftsweisende Thema "Künstliche Intelligenz (KI) in der Erwachsenenbildung" zu diskutieren.

Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch über die vielfältigen Chancen, Grenzen und praktischen Einsatzmöglichkeiten von KI in der Erwachsenenbildung. Teilnehmer*innen erhalten umfassende Einblicke aus den Perspektiven der verschiedenen Organisationen und haben die Möglichkeit, aktiv an der Diskussion teilzunehmen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über innovative Ansätze und Best-Practice-Beispiele, aber auch über Grenzen und Risiken zu informieren und Ihre eigenen Fragen und Anregungen einzubringen.

Video Transformations-Talk vom 12.06.2024

10.07.24 | DigiNetz – zur digitalen Teilhabe ermutigen

Das DigiNetz steht dafür Menschen in Rheinland-Pfalz zur digitalen Teilnahme zu ermutigen. Ein wichtiger Baustein dafür sind Sprechstunden und Kurse zu digitalen Themen. Diese Maßnahmen und die Learnings werden im Transformationstalk vorgestellt. Dafür sind neben der Projektkoordinatorin Anna Leßmann auch Sarah Mühleck von der vhs Worms dabei und Rebekka Dietrich von der kvhs Mainz-Bingen mit dabei, um von Ihren Erfahrungen aus dem DigiNetz zu berichten.

Den Talk wird Ulrike Maier vom vhs-Verband moderieren.

Video Transformations-Talk vom 10.07.2024

11.09.24 | Anforderungen an PE im Transformationsprozess

Im heutigen Transformationstalk gehen wir der Frage nach, wie sich Personalentwicklung aufstellen muss, um auf die Anforderungen im Transformationsprozess reagieren zu können bzw. um auch zum aktiven Gestalter von Veränderungsprozessen zu werden.

Frank Decker, Personal- und Organisationsentwickler vom Bildungswerk des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, gibt ein paar Antworten und Impulse, wie eine agile Personalentwicklung aussehen und welche Rolle die Weiterbildung darin übernehmen kann.

Video Transformations-Talk vom 11.09.2024

09.10.24 | Neue Wege in der betrieblichen Sprachförderung (Marc Beer)


Nicht erst seit gestern sind internationale Fach- und Arbeitskräfte ein wertvolles Reservoir, um Unternehmen in Deutschland und in Rheinland-Pfalz mit ihrer Arbeitskraft und ihrem Engagement zu unterstützen.
Zwischen dieser Zielgruppen und den Unternehmen, die sie beschäftigen (wollen), besteht allerdings in vielen Fällen ein Hindernis des Nichtverstehens. Es wäre viel zu einfach (und schlichtweg nicht zielführend und ökonomisch) die Last des komplexen sprachlichen Anpassungsprozesses allein der Zielgruppe aufzuschultern. „Nur“ einen Sprachkurs zu besuchen, macht keine der beiden Seiten glücklich und führt nur zu Frustrationen und reziproken negativen Narrativen.

Marc Beer Arbeit und Leben gGmbH zeigt Wege und Möglichkeiten auf, wie betriebliche Sprachförderung neu gedacht und umgesetzt werden kann. In diesem Feld, das auch die innerbetriebliche Kommunikationskultur und die vielfaltsorientierte Haltung von Unternehmen beleuchtet, liegen viele Potentiale und Überraschungen, die bislang eher noch im Dornröschenschlaf sind.

Video Transformations-Talk vom 09.10.2024

13.11.24 | Individuelles und selbstgesteuertes Lernen (Ann-Katrin Herold und Katja Rickert)

Wann lernen Menschen gerne? Welche Lernfenster am Tag oder in der Woche sind geeignet?
Welcher Umfang ist für wen angemessen?
Ob Lernen gelingen kann, ist von vielen individuellen Faktoren abhängig, daher sind individualisierte Lernangebote sinnvoll.
Die Selbststeuerung der Lernprozesse ermächtig die Lerner*innen, setzt sie gleichermaßen vor die Herausforderungen sich entscheiden zu müssen, welche Angebote sie auswählen möchten, wann diese Lernzeit stattfinden, wie sie dafür sorgen, dass sie ungestört arbeiten können - kurz die Lernern*innen sind vollumfänglich verantwortlich. Das kann die Motivation erhöhen, kann aber auch Überforderung provozieren.

Katja Rickert und Ann-Katrin Herold von Arbeit und Leben gGmbH möchten sich daher mit Ihnen gemeinsam fragen:

  • Welche Angebote sind sinnvoll?
  • Welche Aufbereitung ist hilfreich?
  • Welche Formate sind geeignet oder erprobt?
  • Welche Form der Lernbegleitung ist möglicherweise unterstützend zu leisten?

Video Transformations-Talk vom 13.11.2024

11.12.24 | Skills Lab als innovatives Format

Im Mittelpunkt steht die innovative Lösung des Fachkräftemangels in pädagogischen Einrichtungen durch flexible und zukunftsorientierte Bildungsangebote. Der Fachkräftemangel, insbesondere in Kitas, bleibt eine große Herausforderung, die kurzfristige Maßnahmen wie unqualifizierte Hilfskräfte nicht nachhaltig beheben können. Das Aus- und Fortbildungsinstitut der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz präsentiert hierzu den Fernkurs Erziehen, der berufsbegleitendes, barrierearmes und praxisnahes Lernen ermöglicht.

Kernstück dieses neu erarbeiteten Fernkursangebots ist der virtuelle Campus „LebensRaum“, ein fiktiver Bildungs- und Betreuungsort, der mit Modellprojektmitteln des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung gefördert wurde. Auf einer digitalen Lernplattform vereinen Einrichtungen wie Kita, Schule und Mehrgenerationenhaus interdisziplinäre Zusammenarbeit und praxisorientiertes Lernen. Durch Selbstlernphasen, Wochenendseminare und Praxisanteile werden moderne, inklusive Bildungsansätze in einer innovativen Bildungslandschaft umgesetzt, die pädagogische Inhalte in gesellschaftliche und bildungspolitische Diskurse einbettet und den Bedürfnissen von Kindern gerecht wird.

Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit uns über die Zukunft der pädagogischen Ausbildung und die Potenziale digital unterstützter Lernumgebungen!

Video Transformations-Talk vom 11.12.2024

08.01.25 | Nachhaltigkeits-Botschafter:innen für Rheinland-Pfalz

Die Ausbildung „Nachhaltigkeits-Botschafter:innen für Rheinland-Pfalz“ ist ein Modellprojekt der Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz (LEB), das maßgeblich in 2024 durchgeführt wurde. Die kostenfreie und durch Landesmittel geförderte Ausbildung umfasste 41 Unterrichtseinheiten und fand an acht Standorten im Landesgebiet statt. Sie richtet sich an alle interessierten Bürger:innen. Das Projekt soll 2025/26 fortgesetzt werden.

Ziel ist es, dass die Nachhaltigkeits-Botschafter:innen Ihr Wissen in konkretes Handeln umsetzen, dass Sie aktiv in Ihrer Kommune tätig werden, indem Sie beispielsweise Nachhaltigkeitstreffs etablieren, nachhaltige Themen in Weiterbildungskursen anbieten, in Gemeinderats- oder Vereinssitzungen nachhaltige Prinzipien einfließen lassen, eigene kleine Nachhaltigkeitsprojekte initiieren, bei Veranstaltungen Nachhaltigkeitsaspekte mitdenken… – ganz nach Ihren individuellen Möglichkeiten.

Projektleiter Dr. Gregory Mohr wird das Projekt in diesem Transformations-Talk vorstellen. Er wird dabei insbesondere auf die Projektinhalte, die Ergebnisse und das Wirken der bereits tätigen Nachhaltigkeits-Botschafter:innen eingehen.

12.02.25 | MOOC zur Lehrkräftequalifizierung

Massive Open Online Courses (MOOCs) bieten niederschwellige, jederzeit zugängliche, flexible und kostenfreie Weiterbildungsmöglichkeiten.

Der neue MOOC der KEB Rheinland-Pfalz zu poesiepädagogischen Ansätzen in der Erwachsenenbildung, Lehrkräftequalifizierung in den Bereichen Grundbildung, Deutsch als Erst- und Deutsch als Zweitsprache zeigt, wie Poesie zur Förderung von Sprachkompetenzen und kreativer Ausdrucksfähigkeit eingesetzt werden kann.
Er wurde 2024 im Rahmen eines Digitalisierungsprojektes mit Förderung des MASTD entwickelt und stellt eine Weiterentwicklung eines ERASMUS-Projektes dar.

Die Vorstellung übernimmt die Projektleiterin Selina Tschida.

12.03.25 | Umsetzung und Vermarktung hybrider Angebote


In den letzten vier Jahren hat die vhs Kaiserslautern innovative hybride Lernszenarien entwickelt, um allen Teilnehmer:innen – ob vor Ort oder online – die interaktive Teilnahme an Bildungsveranstaltungen zu ermöglichen. Besonders in Lockdown-Zeiten war dies ein Meilenstein, um soziale Vereinsamung zu verhindern und das Lernen im Gruppenkontext weiterhin zu fördern.

Dank intelligenter Technologie, wie facetracking-Kameras und 360-Grad-Kameras, erleben Online-Teilnehmer:innen den Unterricht so unmittelbar, als wären sie vor Ort. Gleichzeitig können Teilnehmer:innen im Kursraum die Online-Gruppe auf großen interaktiven Panels sehen und hören. Gemeinsam wird eine Lernumgebung geschaffen, die keine Teilnehmer:innen zweiter Klasse kennt: Alle genießen die gleichen interaktiven Möglichkeiten, von Gruppenarbeiten bis hin zur Präsentation eigener Inhalte – ob vom Handy, PC oder Tablet.

Die flexible Teilnahme ist ein zentraler Bestandteil der Digitalstrategie der vhs Kaiserslautern. Kursteilnehmer:innen können sich jederzeit entscheiden, ob sie in Präsenz, von zu Hause oder unterwegs teilnehmen möchten – zum gleichen Preis und mit voller Flexibilität.

Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Umsetzung und Vermarktung dieser innovativen Angebote und nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Michael Staudt, Direktor der vhs Kaiserslautern.

09.04.25 | Digitale Bildung barrierefrei – Wie geht das?

Weitere Informationen folgen.