Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich der Gesundheitsbildung liegt ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit zugrunde. Sie fördern eigenverantwortliches, gesundheitsorientiertes Handeln von Teilnehmenden im Zusammenspiel von psychischen, körperlichen, geistigen und sozialen Komponenten.
Zur Gesundheitsbildung gehören Maßnahmen aus den Bereichen Bewegung, Entspannung, sowie präventive als auch rehabilitative Weiterbildungsmaßnahmen.
Dies schließt in allen Bereichen praktische Übungen ein, soweit sie pädagogisch als Bestandteil des Lernprozesses zur Einführung eingesetzt werden und den Charakter des Einübens haben (nicht des Ausübens).
Kurse oder kontinuierliche Gruppen, die sich zum (angeleiteten) Fitness- oder Bewegungstraining treffen, sind nicht förderfähig.